Neuigkeiten & Events

KiLH 2025, die fünfte Auflage

Kultur im Logenhaus Dessau 2025: Ein Fest der Kunst und Kultur

Die fünfte Auflage von Kultur im Logenhaus Dessau (KiLH) verspricht auch im Jahr 2025 ein beeindruckendes und vielfältiges Programm. Vom 12. bis zum 29. November dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf ein breites Spektrum künstlerischer Darbietungen freuen – von Musik über Literatur bis hin zur bildenden Kunst. Begleitet werden die Kulturtage von einer Ausstellung des Kunstvereins brau.ART e.V., die über den gesamten Zeitraum hinweg im Logenhaus zu sehen sein wird.

Die Termine 2025 (Beginn jeweils 19Uhr)

Mittwoch, 12. November 2025 – Eröffnung

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe erwartet das Publikum eine musikalisch-literarische Eröffnung mit Mareike Haase und Kathleen Lapius. Gleichzeitig findet die feierliche Vernissage der Ausstellung von brau.ART e.V. statt, die die künstlerische Vielfalt der Region eindrucksvoll widerspiegelt.

Samstag, 15. November 2025 – Kalliopes Schwestern

Dieser Abend gehört der Kunst des Erzählens. Kalliopes Schwestern ist eine traditionelle Erzählgruppe, die das Weltkulturerbe des Geschichtenerzählens aufrechterhält – ohne Skript, ohne Technik, nur mit der Kraft des gesprochenen Wortes.

Samstag, 22. November 2025 – FLICKENTANZ: Herz an Herz Tour

Ein musikalischer Höhepunkt erwartet die Gäste mit FLICKENTANZ, der Wiener Sängerin und Liedermacherin. Mit gefühlvollen Texten und melodischen Klängen nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Reise.

Mittwoch, 26. November 2025 – poetica in tempore

Lyrikliebhaberinnen und -liebhaber kommen an diesem Abend auf ihre Kosten. poetica in tempore bietet eine atmosphärische Lesung, die Vergangenheit und Gegenwart der Poesie kunstvoll miteinander verbindet.

Samstag, 29. November 2025 – Poetry Slam & Abschlussveranstaltung

Zum Abschluss der KiLH-Tage wird die Puppenkiste der Poesie die Bühne mit einem mitreißenden Poetry Slam erobern. Im Anschluss folgt die feierliche Spendenübergabe sowie die Finissage der Ausstellung von brau.ART e.V..

Kunst und Kultur für einen guten Zweck

Auch 2025 stehen die KiLH-Tage nicht nur für künstlerische Vielfalt, sondern auch für soziales Engagement. Alle während der Veranstaltung gesammelten Spenden gehen an die Bahnhofsmission Dessau, die damit wichtige Hilfsprojekte unterstützt.

Freuen Sie sich auf inspirierende Abende voller Musik, Literatur und Kunst! Markieren Sie sich die Termine und erleben Sie das Kulturhighlight im Logenhaus Dessau.

Zur Information

Das Programmheft ist derzeit in Erstellung und sollte Ende April als Download und Heft verfügbar sein. Unterstützer und Sponsoren sind willkommen. Die Logos der Unterstützer & Sponsoren werden im finalen Druck des Programmheftes auf der Rückseite wirksam abgebildet. FRi 30.03.2025

Sonntag, 08.12.2024, Worldwide Candle Lighting Day

✨ Die Sternenkinder Dessau e.V. laden Sie herzlich ein, am 8. Dezember 2024 im Rahmen des Worldwide Candle Lighting Day an einem besonderen Gedenken teilzunehmen. ✨

Programm:

15:30 Uhr: Das Logenhaus Dessau öffnet seine Türen für einen offenen Treff und Austausch.

18:00 Uhr: Eine stimmungsvolle Andacht im Kerzenschein erwartet Sie in der Kirche St. Johannis.

Unser besonderer Dank gilt dem Logenhaus Dessau, das für diese Veranstaltung den Saal zur Verfügung stellt.

Die Zusammenarbeit mit den Sternenkinder Dessau e.V. ist ein Beweis unseres Wertekompasses der (Mit-)Menschlichkeit. Gemeinsam möchten wir einen Raum schaffen, der Trost, Zusammenhalt, Hoffnung und Zuversicht schenkt. FRi 01.12.2024

Sonntag, 01.12.2024 - DANKE !!!

✨ DANKE, DANKE, DANKE! ✨

Was für eine großartige vierte Auflage von „Kultur im Logenhaus Dessau“! 🙌 Gemeinsam mit euch – Künstlern, Besuchern und Unterstützern – haben wir unglaubliche 3.075,- EUR für die Kathrin-Budai-Thyrolf Stiftung gesammelt und gestern feierlich übergeben.

Eure Begeisterung und Unterstützung zeigen, wie stark unsere Region zusammenhält. 💛 Tragt die Botschaft weiter: „Kultur aus der Region für die Region“.

Wir freuen uns jetzt schon auf November 2025, wenn wir euch zur fünften Auflage begrüßen dürfen! 🎉 FRi 01.12.2024

Samstag, 30.11.2024 ab 19Uhr

Finissage der Ausstellung „sein@nichtsein.de“ von Astrid Salewski begleitet von DJ-Musik und einer feierlichen Spendenübergabe.

Mit der Finissage der Ausstellung „sein@nichtsein.de“ von Astrid Salewski sowie einem bunt gemischten Musik-Abend werden die diesjährigen „Kultur im Logenhaus Tage“ abgeschlossen. Die Künstlerin ist vor Ort und freut sich auf Gespräche mit Interessierten. Im Rahmen der Finissage werden auch die gesammelten Spendengelder an die „Kathrin-Budai-Thyrolf-Stiftung“ übergeben. Mehr Details folgen Ende Mai 2024 im Programmheft. FRi 15.02.2024

(Abb.: mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin)

Samstag, 23.11.2024 ab 19Uhr

Konzert von Tenor Ray M. Wade & Friends

begleitet am Piano von Elias Corinnth

Der renommierte Tenor Ray M. Wade jr wird begleitet vom Pianisten Elias Corrinth ein Konzert im Logenhaus geben. In Dessau ist Ray kein Unbekannter: Von der Spielzeit 2016/17 bis zum Ende der Spielzeit 2019/20 war Ray M. Wade Ensemblemitglied am Anhaltischen Theater Dessau. In dieser Zeit war er in den Rollen »Erik« (Der fliegende Holländer), »Turiddu« (Cavalleria rusticana), »Ciccillo« (A santa lucia), »Samson« (Samson et Dalila), »Otello« (Otello), »Der Prinz« (Die Liebe zu den drei Orangen), »Wladimir Igorewitsch« (Fürst Igor), »Max« (Der Freischütz), »Chevalier Renato Des Grieux« (Manon Lescaut) und als »Ismaele« in der konzertanten Oper Nabucco zu erleben.

Mehr Details folgen Ende Mai 2024 im Programmheft. FRi 15.02.2024

(Foto: Ray M. Wade jr by Robert Poorten; Elias Corinnth by Michelle Kilgus)

Mittwoch, 20.11.2024 ab 19Uhr

Erzählgruppe „Kalliopes Schwestern“: erzählte Geschichten aus alten Zeiten und von heute

Die Erzählerinnen „Kalliopes Schwestern“ schöpfen aus dem Reichtum der ursprünglich mündlichen Überlieferungen: den Märchen, Mythen und Sagen aus aller Welt. Daraus entwickeln sie ihre Geschichten. Altes Wissen wird in die Gegenwart geholt und sinnlich erfahrbar gemacht. Die Erzählenden sind an keinen schriftlichen Text gebunden. Sie brauchen keine Technik, kein Bühnenbild, keine Kostüme oder Masken. Sie benutzen ihre Sprache, ihre Mimik und Gestik und agieren frei mit den Zuhörenden.

Mehr Details folgen Ende Mai 2024 im Programmheft. FRi 15.02.2024

Samstag, 16.11.2024 ab 19Uhr

Puppenkiste der Poesie - ein Poetry Slam zum Staunen und Schmunzeln

Die Dessauer Puppenkiste erwacht:

Zwei Studentinnen, Hannah & Amelie, und irgendwie auch Künstlerinnen im Selbstversuch möchten dich willkommen heißen zu einem Poetry Slam der besonderen Art. In der einzigartigen Atmosphäre des ehemaligen Puppentheaters Dessau erwecken wir deine Worte zum Leben und erschaffen einen Raum für mutige Selbstausdrücke. Vergiss den Wettbewerb, genieß die Vielfalt! Bei uns steht nicht der Vergleich im Vordergrund, sondern die Freude an der Poesie. Ob erfahrene*r Slammer*in oder Neuling - traut Dich auf die Bühne und teile Deine Texte mit uns. Entfessle Kreativität, ob lyrisch, humorvoll oder gesellschaftskritisch - alle Worte sind willkommen.

Mehr Details folgen Ende Mai 2024 im Programmheft. FRi 15.02.2024

Mittwoch, 13.11.2024 ab 19Uhr

poetica in tempore: ein Eva Strittmatter Abend

Die 2024er Auflage von KiLH wird von der Dessauer Leseformation "poetica in tempore" eröffnet. Nach Kästner, Tucholsky und Hesse folgt dieses Jahr ein Einblick in das (lyrische) Leben von Eva Strittmatter. Mehr Details folgen Ende Mai 2024 im Programmheft. FRi 15.02.2024

Samstag, 28.09.2024 ab 19:30Uhr

"KulTour 12-12": Weltklasse Blues Pianist Christian Rannenberg im Logenhaus Dessau

Im Rahmen der Dessauer Veranstaltung "KulTour von 12 bis 12", organisiert von der Neustadt-Agentur, fand am 28. September 2024 ab 19:30 Uhr ein bemerkenswertes Konzert im Logenhaus Dessau statt. Die Besucher erwarteten mit großer Vorfreude den Auftritt des Weltklasse-Blues-Pianisten Christian Rannenberg, der mit seiner unverkennbaren Spielweise das Publikum mitreißen sollte.

Christian Rannenberg: Ein Maestro des Blues

Christian Rannenberg steht seit 50 Jahren auf der Bühne und hat sich als einer der führenden Vertreter des Blues etabliert. Mit zahlreichen Auftritten an der Seite ikonischer Musiker des Genres hat er eine Karriere aufgebaut, die für sich spricht. Bei seinem Konzert im Logenhaus Dessau bewies Rannenberg einmal mehr, warum er als Weltklasse-Pianist gilt. Der Konzertsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt – 85 begeisterte Zuschauer lauschten der emotionalen und kunstvollen Darbietung des Meisters.

Ein gelungener Abend voller Emotionen

Der Abend war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern ein wahres Fest der Emotionen. Rannenbergs Spiel war von technischer Brillanz und tiefem Gefühl geprägt, was einen unvergesslichen Eindruck bei den Zuhörern hinterließ. Die Reaktionen waren überwältigend – das Publikum war begeistert und der Applaus am Ende des Konzerts war frenetisch. Es war ein klares Zeichen dafür, wie sehr seine Kunst geschätzt wird.

Das Konzert bot zudem einen spannenden Vorgeschmack auf die vierte Auflage von "Kultur im Logenhaus Dessau", die vom 13. bis 30. November 2024 stattfinden wird. Die Veranstaltungsreihe verspricht erneut herausragende Künstler und ein vielfältiges Programm, das die Herzen der Kulturliebhaber höherschlagen lässt.

Die Organisation durch die Neustadt Agentur gewährleistete einen reibungslosen Ablauf und einen Rahmen, der die Kunst und die Künstler in den Mittelpunkt stellte. Dank solch sorgfältig geplanter Veranstaltungen bleibt Dessau ein lebendiger Ort der Musik und Kultur. 28.09.24 FRi

v.l.n.r.: Christian Rannenberg, Uwe Dorand, Cornelius Rinne, Frank Richter

Während KiLH 2024 stellt Astrid Salewski ihre Werke aus! 

Die Dessauer Künstlerin Astrid Salewski wird während den Kulturtagen (13.11.-30.11.2024) ihre Bilder der Ausstellung "sein@nichtsein.de" präsentieren. Mehr Details folgen Ende Mai 2024 im Programmheft. FRi 15.02.2024

KiLH Dessau unterstützt 2024 die KATHRIN-BUDAI-THYROLF-STIFTUNG. 

Sämtliche Spendeneinnahmen der Kulturtage „Kultur im Logenhaus Dessau“ gehen dieses Jahr zu 100% an die Dessauer „KATHRIN-BUDAI-THYROLF-STIFTUNG“. Wir freuen uns sehr diese Stiftung mit ihren vielfältigen Unterstützungsprojekten für junge Menschen in Not unterstützen zu können FRi 27.1022023

DANKE: 2.379.- EUR konnten zur Finissage an "Sternenkinder Dessau e.V." überreicht werden 

Und dann wurde es während der diesjährigen Abschlussveranstaltung im Rahmen der Finissage sehr emotional. Nach den Grußworten der Dessauer Kulturamtsleiterin Frau Willig-Stritzke, von Suse Scheffler (poetica in tempore) als Stimme der diesjährigen Kunstschaffenden sowie des ausstellenden Meister seines Fachs Cornelius Rinne konnten wir dem Verein „Sternenkinder Dessau e.V.“ einen Scheck von 2.379.- EURO überreichen. Das Konzept „Kultur aus der Region, für die Region“ hat sich somit mehr als bewährt: (Mit-) Menschlichkeit.

Ohne Ihren Besuch der Veranstaltungen sowie Ihren großzügigen Spenden wäre dies nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank dafür. Unser Dank geht auch an alle Kunstschaffenden - ohne ihre Kunst sowie der Verzicht auf Gagen könnten wir das Format nicht in der Form umsetzen (im Bild v.l.n.r.: Uwe Dorand (KiLh); Tina Henze, Veronika Olejnicki (Sternenkinder e.V.); Frank Richter (KiLh)) FRi 25.11.2023

KiLH unterstützt 2023 "Sternenkinder Dessau e.V." 

Sämtliche Spendeneinnahmen der Kulturtage „Kultur im Logenhaus Dessau“ gehen dieses Jahr zu 100% an den jungen Verein, ehemals eine Selbsthilfegruppe, „Sternenkinder Dessau e.V.“. Mit Ihrem Besuch bei den diesjährigen Veranstaltungen sowie Ihren Spenden können wir dem Motto „Kultur aus der Region für die Region“ Flügel verleihen. Gerade Selbsthilfegruppen können oftmals die (bürokratischen) Hürden kaum überwinden, um an Fördermittel zu gelangen. Umso wichtiger sind Spendengelder, um die Wahrnehmung der Selbsthilfegruppen zu erhöhen. 2022 und 2021 konnten so den Gruppen „Niere Dessau e.V“ sowie „Rachen-Zunge-Karzinom“ jeweils 1.500.-EUR überreicht werden. Sie Selbsthilfegruppen werden dabei in Zusammenarbeit mit Frau Bachmann, u.a. Koordinatorin der Selbsthilfegruppen der Stadt Dessau, ausgesucht. (im Bild v.l.n.r.: Frank Richter (KiLh); Tina Henze (Sternenkinder e.V.); Uwe Dorand (KiLh). FRi 11.09.2023